Tilch-Thomas-Logo

Die Tücken bei der Übersendung von fristgebunden Schriftsätzen über das beA.

2202787 Service Account • Apr. 06, 2023

Ein Rechtsanwalt hatte seine Berufungsbegründungsschrift über das besondere elektronische Anwaltspostfach an das zuständige Berufungsgericht übermittelt und auch einen entsprechenden Sendebericht erhalten, der die ordnungsgemäße Zustellung bzw. den Eingang beim Berufungsgericht bestätigte.

Trotzdem konnte, wohl aufgrund des Umlautes „ü“ in dem Dateinamen, der Posteingang beim Berufungsgericht nicht verarbeitet werden.

 

Prompt wurde die Berufung, mangels ordnungsgemäßer Berufungseinlegung, als unzulässig vom Berufungsgericht verworfen. Trotz der auch zusätzliche vom Anwalt beigebrachten Nachweise über die ordnungsgemäße Versendung, wurde auch ein Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand vom Berufungsgericht abgelehnt.

 

Dieser Vorgehensweise erteilte der Bundesgerichtshof nun eine Absage.

 

Zunächst stellt der Bundesgerichtshof klar, dass der Anwalt auf einen fristgerechten Eingang der Berufungsbegründung vertrauen durfte, da er über sein beA eine automatisierte Bestätigung über den Eingang des Berufungsbegründungsschriftsatzes gemäß § 130 a Abs. 5 ZPO erhalten hatte (so bereits BGH, Beschluss v. 11.5.2021, VIII ZB 9/20).

 

Ferner weist der BGH darauf hin, dass es der Wirksamkeit des Eingangs der über das beA übersandten Dokumente nicht entgegenstehen kann, wenn die mangelnde Weiterleitungsfähigkeit einer Nachricht durch die Verwendung von Umlauten im Dateinamen – z.B. das „ü“ in dem Begriff Berufungsbegründung – entsteht. § 130 a Abs. 2 Satz 1 ZPO schreibe zwar vor, dass ein eingereichtes elektronisches Moment für die Bearbeitung durch das Gericht geeignet sein muss. Die Geeignetheit zur Bearbeitung durch das Gericht sei aber ausschließlich nach den Regeln des Verordnungsgebers zu § 130 a Abs. 2 Satz 2 ZPO zu beurteilen (BGH, Urteil v. 14.5.2020, X ZR 119/18).

 

§ 2 der „Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach“ sieht nach der

Auslegung des Senats ein Verbot von Umlauten im Dateinamen aber gerade nicht zwingend vor. Im Umkehrschluss sei somit die Verwendung von Umlauten zulässig. Der fristgerechte Eingang eines solchen Dokuments könne daher nicht daran scheitern, dass der Gerichtsrechner (der gerichtsinterne Intermediär-Server) ein solches Dokument wegen eines Umlauts im Dateinamen nicht herunterladen oder lesen könne.

 

BGH, Beschluss v. 8.3.2022, VI ZB 25/20

Veröffentlichung:

https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&az=VI%20ZB%2025/20&nr=129253

Verfahrensrecht/ ZPO/ beA

29 März, 2024
Ein Testament zugunsten des behandelnden Arztes kann wirksam sein, d. h. das für Ärzte geltende berufsrechtliche Verbot (hier § 32 Abs. 1 der Berufsordnung der Ärzte für das Land Hessen), Geschenke und Vorteile vom Patienten anzunehmen, hindert nicht die testamentarische Erbeinsetzung.
29 März, 2024
Ein Testament zugunsten der Berufsbetreuerin kann, unter Berücksichtigung der konkreten Umstände des Einzelfalls, sittenwidrig und damit nichtig sein.
29 März, 2024
Nach einem Urteil des LG Lübecks, können Allgemeine Geschäftsbedingungen bei Vertragsschluss wirksam durch einen QR-Code und den Hinweis auf eine Internetadresse im Sinne des § 305 Abs. 2 BGB eingezogen werden.
29 März, 2024
Wie weit reicht die Haftung bei einem übergreifenden Fahrzeugbrand.
29 März, 2024
Grundstücksrecht/ notarieller Kaufvertrag/ Rückabwicklung bei Arglist
29 März, 2024
Erbrecht/ Nachlasspflegervergütung
Show More
Share by: